Über mich
Karolin

Als mein erster Wurf American Bulldog Welpen meiner damaligen Hündin Tilda geboren wurde, wusste ich plötzlich, wofür es sich jeden Morgen lohnt, aufzustehen.
Unter den tapsigen Lebewesen befand sich auch mein heutiger Rüde Boy. Nichts mit ihm war jemals einfach - wir haben jedes Thema mitgenommen.
Unter 6 Welpen war er der einzige, der immer wieder den Weg aus dem Welpenauslauf gefunden hat, nur um alleine an einem Platz seiner Wahl liegen zu können. Boy hatte seine Rassebeschreibung genau gelesen und war damals schon autark, mutig und absolut selbstständig.
Bereits im Alter von 6 Monaten begann meine Suche nach einem geeigneten Hundetrainer. Und während der eine Angst vor ihm hatte, drückte mir ein anderer auf, meinen Hund einfach für ein paar Wochen zu ignorieren. Ein weiterer gab mir Techniken an die Hand, die bei kooperationswilligeren Rassen sicherlich gut funktioniert hätten. Nicht aber bei meinem Hund.
Irgendwann landete ich in einer Hundeschule, die Alltagstraining anbietet. So übten wir am Düsseldorfer Flughafen, in den Fahrstuhl ein- und auszusteigen, Rollkoffer als ungefährlich abzuhaken, sowie über den glatten, spiegelnden Boden zu laufen, denn davor hatten die meisten Hunde angeblich Angst. Mein Hund aber nicht. Boy zog mich durch den gesamten Flughafen. Rein in den Fahrstuhl. Raus aus dem Fahrstuhl. Über den glatten Boden und zurück. Wieder nicht das Richtige, einfach nicht auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.
Auf einem anderen Hundeplatz weigerte Boy sich auch nach dem x-ten Anlauf, den Agility Parcours abzulaufen (wofür braucht man das eigentlich?) Stattdessen packte er sich den Tunnel und schüttelte ihn. Verzweifelt und ernüchtert stellte ich fest:
Wir passen in kein Schema. Alles am Thema vorbei.
Alles, nur nicht mein Problem gelöst.
In Gedanken habe ich diesen Hund mehrfach an der Autobahnraststätte ausgesetzt und in meinem Kopf dutzende Male bei Ebay Kleinanzeigen inseriert. Viele Tränen geweint und jede Menge geflucht. Ich war bereit, Hilfe anzunehmen, aber niemand nahm sich uns so richtig an.
Aus heutiger Sicht betrachtet, hätte ich mir jemanden gewünscht, der mich für meine anspruchsvolle Rasse und den Charakter meines Rüden sensibilisiert. Jemand, der mir sagt, dass ein Hund wunderbar erzogen sein kann, ohne einen Parcours abzulaufen. Und dass ein Bulldog für gewöhnlich keine Übungen braucht, die sein Selbstbewusstsein stärken.
Ich hätte gewollt, dass mir jemand sagt, dass man die Unterschiede der Genetik, den Charakter und die individuelle Geschichte des Hundes berücksichtigen muss, anstatt ihn in ein Schema zu pressen. Ich hätte mir gewünscht, an unserer Beziehung zu arbeiten und damit eine Basis zu schaffen, anstatt immer nur an der Oberfläche zu kratzen.
Das war auch der Grund, warum ich nicht die Ausbildung zur Hundetrainerin, sondern zur Tierpsychologin gewählt habe. Ich wollte Hunde ganzheitlich verstehen und Probleme nicht mit Leckerlies bekämpfen.
2017 habe ich das Studium zur zertifizierten Tierpsychologin mit Schwerpunkt Hund begonnen und im Mai 2019 erfolgreich abgeschlossen. Ein Präsenzstudium mit hohem Praxisanteil und ausgezeichnetem Qualitätsanspruch.
Während des Studiums arbeitete ich ein Jahr lang in der Rudeltherapie in Norderstedt. Eine lehrreiche Erfahrung, denn ein ganzes Rudel verhaltensauffälliger Hunde führt man mit keiner Technik. Man führt es im Kopf.
Und so hat sich, gepaart mit zahlreichen Seminaren und Praktika, irgendwann meine eigene Philosophie entwickelt, die dank regelmäßiger Fortbildungen immer lebendig bleibt.
Was meinen Weg geprägt hat:
- 2016 A- Wurf Adam and Eve's American Bulldog Kennel
- 2019 B - Wurf Adam and Eve's American Bulldog Kennel
- 2019 Abschluss Tierpsychologie am DIFT (Lünen & Dortmund)
- 2018-2019 Mitarbeiterin bei ehem. "HundeMoni" in Norderstedt - Tierpsycholige & Rudeltherapie (Norderstedt)
- 2019 Zertifizierung zur Blutegeltherapeutin, Fachzentrum für Pferdeosteopathie (Bargstedt)
- 2019- 2023 Mitarbeiterin bei "Labradorzucht vom Limberg" - Ausbildung der Welpen, Begleitung von Geburten, Beschäftigung des Rudels, Beratung von Zweibeinern (Bad Berleburg)
- 2020 Schulterblick bei "Charakterköpfe"
- 2022 Schulterblick Tierheim Viernheim, SiNL
- 2022 Wochenendseminar "Herdenschutzhunde - die etwas anderen Hunde", bei Ines Grunwald
- seit 2023 Sachverständige zur Durchführung von Verhaltensprüfungen (Wesenstest) und Erteilung des Sachkundenachweis NRW (Lanuv)
- 2024 "Kleines EinmalEins für Hundetrainer", bei Daniel Herter
- 2024 Schulterblick und TeamEvent für Dogworker, Katarina Ringsdorff, hunderbar Nienburg
- 2024 Wochenendseminar "Tierschutzhunde", bei Ute Heberer
- 2024 Wochenendseminar "Leinenführigkeit ist halb so wild", bei Daniel Herter
- 2024 Wochenendseminar "Die Rassen des Haushundes", bei Gerd Leder
- 2024 "Vom Welpen zum Hellhound", Vanessa Bokr, Hellhound foundation
- 2024 Pflegestelle für "Ungarische Fellnasen in Not, e.V."
- 2025 "Mehrhundhaltung", Eva Grau, Charakterköpfe
- 2025 "Hömma, zuhören!", Ines Kivelitz
- 2025 "Hütehunde", Gerd Leder
- 2025 "Führung", Corinna Förtsch (halb so wild)
- 2025 "Arbeit mit Hunden aus dem osteuropäischen Tierschutz", Gerd Leder
- 2025 "Arbeit mit verhaltensaufälligen Hunden aus dem Tierschutz", Vanessa Bokr, Hellhound foundation
- 2025 "Lob und Tadel", Daniel Herter

